Am vergangenen Dienstag, dem 27.05 fand auf der Wiese neben dem Bewegungspark am Aschenberg das diesjährige Nachbarschaftsfest statt. Die Veranstaltung zog bei beständigem Wetter über 200 Besucher*innen an und bot zahlreiche Gelegenheiten zum Austausch, zur Unterhaltung und zur Begegnung zwischen den Bewohner*innen des Stadtteils. Organisiert wurde das Fest vom MGH Bürgerzentrum Aschenberg und erstmalig in Zusammenarbeit mit verschiedenen lokalen Akteur*innen und Initiativen, wie den Jugendladen und das E20. Alle zusammen engagieren sich für das soziale Miteinander am Aschenberg mit dem Ziel; Menschen aus unterschiedlichen Altersgruppen und kulturellen Hintergründen zusammenzubringen und das Gemeinschaftsgefühl im Quartier zu stärken.
Für das leibliche Wohl war mit Gegrilltem, frischen Waffeln und alkoholfreien Cocktails gegen Spende gut gesorgt. Das Angebot fand großen Anklang bei den Besucher*innen. „Dass wir die Speisen und Getränke heute so kostengünstig oder sogar gegen Spende anbieten konnten, verdanken wir der Unterstützung durch die Wohnstadt“, erklärte Philipp Klär vom MGH Bürgerzentrum Aschenberg. „Durch diese Mitfinanzierung wollen wir möglichst vielen Menschen die Teilhabe am Fest ermöglichen und gleichzeitig Gelegenheiten für Begegnung und Austausch im Stadtteil schaffen.“
Ein besonderes Highlight für viele war der Menschenkicker – eine überdimensionale Tischkicker-Attraktion, bei der die Teilnehmer*innen selbst die Spielerfiguren darstellen. Dieses Spiel sorgte nicht nur für viel Bewegung, sondern auch für große Heiterkeit und gemeinsames Anfeuern am Spielfeldrand.
Auch die Nassauische Heimstädte Wohnstadt war mit einem eigenen Stand vertreten und stellte dabei ein Glücksrad in den Mittelpunkt. Hier konnten die Besucher*innen kleine Preise gegen die Beantwortung eines Quizes zum Thema „Gesundheit, Bewegung und Ernährung“ gewinnen und gleichzeitig mehr über laufende Projekte und Maßnahmen im Quartier erfahren. Frau Jennifer Linke, die das Engagement der Wohnstadt am Aschenberg maßgeblich mitgestaltet, äußerte sich erfreut über die positive Resonanz: „Die hohe Besucherzahl und das rege Interesse an unserem Stand zeigen, dass wir mit unserer Arbeit auf dem richtigen Weg sind. Das Nachbarschaftsfest ist ein lebendiges Zeichen dafür, wie viel Potenzial in dieser Gemeinschaft steckt.“ Als kleine Aufmerksamkeit und zur Verschönerung der Balkongärten wurden von der Wohnstadt finanzierte Blumen an die Besucher*innen verschenkt. Die Aktion diente zugleich als Auftakt zur Vorbereitung auf den Balkonwettbewerb 2025, den die Wohnstadt im kommenden Jahr ausrichten wird.
Das Nachbarschaftsfest war geprägt von einer offenen und einladenden Atmosphäre. Viele Besucher*innen nutzten die Gelegenheit, mit ihren Nachbar*innen ins Gespräch zu kommen, neue Kontakte zu knüpfen und bestehende zu vertiefen. Auch für Kinder gab es zahlreiche Beschäftigungsangebote, sodass Familien entspannt den Nachmittag verbringen konnten. Die Veranstaltung zeigte eindrucksvoll, wie wichtig niederschwellige Begegnungsformate für das soziale Miteinander im Stadtteil sind. Der Aschenberg präsentierte sich an diesem Tag als lebendiger, vielfältiger und solidarischer Ort – ein Eindruck, der bei vielen hoffentlich noch lange nachwirkt.